In ihrem eigenen Zuhause bieten wir älteren und pflegebedürftigen Menschen persönliche und professionelle Betreuung.
Bei Proma Care steht Ihre persönliche Situation im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen, Ihren Angehörigen und den behandelnden Ärzten ermitteln wir Ihren individuellen Unterstützungs- und Pflegebedarf. Darüber hinaus bieten wir umfassende Beratungen zu Gesundheitsthemen an, um Sie bestmöglich zu informieren und zu begleiten.
Unsere qualifizierten Pflegefachpersonen führen auf ärztliche Anordnung hin medizinische Massnahmen durch, wie z. B. das Messen von Puls, Blutdruck und Blutzucker. Zudem übernehmen wir das Wechseln von Verbänden, das Legen von Sonden sowie die Verabreichung von Medikamenten, Injektionen und Infusionen, um Ihre medizinische Versorgung zu Hause sicherzustellen.
Wir unterstützen Sie im Alltag bei grundlegenden Tätigkeiten wie dem Aufstehen und Zubettgehen, der Körperpflege, dem An- und Auskleiden sowie der Nahrungsaufnahme. Auch die Mobilisation und das Anlegen von Kompressionsstrümpfen gehören zu unserem Angebot, um Ihre Selbstständigkeit zu fördern und zu erhalten.
In komplexen Pflegesituationen arbeiten wir eng mit verschiedenen Leistungserbringern wie Hausarztpraxen, Spitälern oder Langzeitinstitutionen zusammen. Wir übernehmen die Koordination aller Beteiligten, um eine nahtlose und effiziente Versorgung sicherzustellen.
Unser Ziel ist es, Ihre Eigenständigkeit zu stärken. Daher bieten wir Ihnen Schulungen und Anleitungen im Umgang mit medizinischen Geräten und Hilfsmitteln an. So können Sie bestimmte Pflegehandlungen selbstständig durchführen und Ihre Ressourcen optimal nutzen.
Öffentliche Spitex-Organisationen arbeiten in der Regel im Auftrag der Gemeinden oder Kantone. Sie haben einen Versorgungsauftrag, das heisst: Sie müssen sicherstellen, dass alle pflegebedürftigen Menschen im Einzugsgebiet Zugang zu grundlegenden Spitex-Leistungen haben.
Private Spitex-Organisationen wie Proma Care sind unabhängig und arbeiten unternehmerisch, aber mit demselben pflegerischen Auftrag. Sie bieten oft mehr Flexibilität, kürzere Reaktionszeiten, individuelle Lösungen und zusätzliche Leistungen wie Betreuung, hauswirtschaftliche Hilfe oder Angehörigenpflege. Die Qualität ist ebenfalls hoch – die Finanzierung erfolgt wie bei öffentlichen Spitex-Organisationen teilweise über die Krankenkasse (bei ärztlicher Verordnung), teilweise über Privatleistungen.
Die Anmeldung ist einfach und unkompliziert. Sie kann telefonisch, per E-Mail oder über ein Online-Formular erfolgen – entweder durch die betroffene Person selbst, durch Angehörige, Hausärzte oder Spitäler. Nach der Anmeldung erfolgt eine persönliche Bedarfsabklärung bei der betroffenen Person zu Hause. Daraus entsteht ein individueller Einsatzplan, der laufend angepasst werden kann.
Medizinisch-pflegerische Leistungen (z. B. Körperpflege, Medikamentenabgabe, Wundversorgung) werden bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommen. Die versicherte Person trägt dabei die Franchise, einen Selbstbehalt von 10 % sowie eine kantonal geregelte Patientenbeteiligung (im Kanton Zürich maximal CHF 7.65 pro Tag).
Nicht-pflegerische Leistungen wie Hauswirtschaft oder Betreuung sind in der Regel kostenpflichtig und werden direkt mit der Klientin oder dem Klienten verrechnet.
Spitex-Dienstleistungen stehen grundsätzlich allen offen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebenssituation. Unterstützt werden Menschen, die infolge Krankheit, Unfall, Behinderung oder altersbedingter Einschränkungen Hilfe benötigen. Auch nach einem Spitalaufenthalt oder bei chronischen Erkrankungen kann die Spitex vorübergehend oder dauerhaft einspringen. Die Leistungen werden individuell angepasst – je nach Bedarf und Situation.
Spitex steht für „spitalexterne Hilfe und Pflege“. Das bedeutet, dass Menschen in ihrer gewohnten Umgebung – also zu Hause – professionell betreut und gepflegt werden. Spitex-Leistungen umfassen unter anderem Grund- und Behandlungspflege, Unterstützung im Alltag, hauswirtschaftliche Hilfe sowie Beratung. Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und eine stationäre Aufnahme in ein Pflegeheim möglichst zu vermeiden oder hinauszuzögern.
Ein weiterer Vorteil: Pflege zu Hause durch die Spitex ist in der Regel deutlich kostengünstiger als eine stationäre Pflege im Heim – sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem.